KI als Servicekraft: Intelligente Dialogsysteme in Kulturinstitutionen
Wenn ein Roboter Museums-Besucher:innen mit Service-Infos versorgt, haben menschliche Mitarbeiter:innen mehr Zeit für knifflige Fragen. Ein Feldversuch am OZEANEUM Stralsund.
Welche neuen Perspektiven treiben Berliner Kulturakteur:innen um? Wo wird die Zusammenarbeit gerade kollaborativer, wo halten digitale Technologien hinter den Kulissen Einzug? Hier findet ihr Denkanstöße und Inspirierendes aus der Szene.
Wenn ein Roboter Museums-Besucher:innen mit Service-Infos versorgt, haben menschliche Mitarbeiter:innen mehr Zeit für knifflige Fragen. Ein Feldversuch am OZEANEUM Stralsund.
Unter dem Motto „permanently temporary?“ diskutierten rund 190 Teilnehmer:innen über die Frage, wie Kultur nachhaltig digital werden kann. Hier kommt unsere Zusammenfassung – inklusive Mitschnitte.
Von Waldmistkäfern, Tanzlessons in VR und Kugelfischen in AR, noch nicht barrierefreien Digitalzugängen und dem Besuch des Kultursenators – das war die re:publica 2023 für kulturBdigital.
Wenn die einzige Kollegin krank ist, die weiß, wie die Lichtanlage funktioniert, hat man ein Problem. Es sei denn, sie hat es aufgeschrieben. Nur einer von vielen guten Gründen für den Handbook-First-Ansatz, der die Dokumentation von Arbeitsprozessen zur Pflicht macht.
Wenn das digitale Abbild eines Gegenstands so in einem realen Raum sichtbar wird, als wäre er wirklich dort, sind „Augmented Reality“-Technologien im Spiel. Lest hier, was die AR-Erfahrung ausmacht und was dabei technisch passiert.
Kulturstätten, die innovativ und von innen heraus digitale Transformationsprozesse anstoßen: Das ist das Ziel des Programms der Resilienz-Dispatcher:innen, das Ende 2021 an den Start ging. Hier erfahrt ihr, was sich dahinter verbirgt.
Wie gelingt kollaboratives und vernetztes Arbeiten in Organisationen? Und: Was nutzt Social Intranet? Im Interview geben Mitarbeitende der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Auskunft.
Paul Spies, Direktor des Stadtmuseum Berlin, über Veränderungsprozesse im Museum und die digitale Entwicklung der Kultur.
Ein Interview mit Dirk Sorge von Berlinklusion darüber, wie es um die digitale Barrierefreiheit in der Berliner Kultur bestellt ist.
Durch Gebäudedaten und Smart-Building-Technologien zu mehr Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb: Welche Daten braucht es, um Kulturinstitutionen ressourceneffizienter und klimagerechter betreiben zu können? Und wie funktioniert das in der Praxis?