KI als Servicekraft: Intelligente Dialogsysteme in Kulturinstitutionen
Wenn ein Roboter Museums-Besucher:innen mit Service-Infos versorgt, haben menschliche Mitarbeiter:innen mehr Zeit für knifflige Fragen. Ein Feldversuch am OZEANEUM Stralsund.
Wenn ein Roboter Museums-Besucher:innen mit Service-Infos versorgt, haben menschliche Mitarbeiter:innen mehr Zeit für knifflige Fragen. Ein Feldversuch am OZEANEUM Stralsund.
Personas verleihen abstrakten Publikumsdaten ein menschliches Gesicht. Wir zeigen, wie diese fiktiven Archetypen funktionieren und wie ihr sie zur Konzeption und Weiterentwicklung eures Kulturangebots nutzen könnt.
Inklusive virtuelle Räume, mit Musik untermalte Digitalgemälde und viel Publikumsinteraktion: Wir stellen euch die von der Berliner Kulturverwaltung 2023 geförderten Digitalprojekte vor.
Wenn das digitale Abbild eines Gegenstands so in einem realen Raum sichtbar wird, als wäre er wirklich dort, sind „Augmented Reality“-Technologien im Spiel. Lest hier, was die AR-Erfahrung ausmacht und was dabei technisch passiert.
Die Theater-, Film- und Medienwissenschaftlerin Sophie Burger hat für uns einen Praxis-Leitfaden über alles Wissenswerte und viele Beispiele zum Thema Audiowalks zusammengetragen.
Streaming statt Live-Aufführung, Digitale Showrooms statt Ausstellungen – die Pandemie verändert die Kulturszene. Zeit, um auch Veranstaltungsabläufe barrierearm umzudenken.
Hackathon, Play-Tests und vielstimmiges Ausstellen – in drei Projekten haben Berliner Kulturschaffende Methoden für partizipative Entwicklungsprozesse erprobt.
Was sind passende Strategien fürs Kultur-Streaming? Sind etablierte Plattformen unverzichtbar? Oder lohnt es sich eigene Plattformen aufzubauen, die die Bedürfnisse einzelner Sparten besser abdecken?
Wie können digitale Kulturangebote mit dem Schulalltag verknüpft werden? Um diese Frage ging es beim Online- „Frühstückstalk“ am 19.3.2021.
Lassen sich umfangreiche digitale Sammlungen auch auf einen Blick erkunden? Welche Hürden gibt es beim Darstellen von Kulturgut im Netz? Erfahrungen aus unserem VIKUS-Projekt.