Vielen Dank für dein Interesse an den Veranstaltungen von kulturBdigital! Über den folgenden Link hast du Zugang zu unserer nächsten Session:
Infos zum Konferenztool:
Für unsere Veranstaltung nutzen wir das Videokonferenztool BigBlueButton. Bitte beachte: Das Einwählen ins Tool kann ein paar Minuten dauern – je nach Browsereinstellung.
- Link im Webbrowser (optimal: Firefox / Google Chrome / Safari) aufrufen
- Mit Mikrofon beitreten klicken und Zugriff des Browsers auf Mikrofon erlauben – auch wenn du nur zuhören willst.
- Echotest durchführen. Du trittst nun in den Konferenzraum, bitte nutze ein Headset oder schalte dich zunächst stumm.
- Video: dein Video ist zu Beginn ausgeschaltet. Wenn du im Q&A-Teil zu sehen sein willst, aktiviere bitte die Kamera über den blauen Button unten.
- Standardpräsentation: wegklicken, um Redner:innen größer zu sehen
Viele Grüße
Annette & Silvia
Session verpasst? Kein Problem!
Viele unserer kulturBdigital-Veranstaltungen gibt es zum Nachlesen unter Ressourcen
-
Tipps & Materialien IT-Sicherheit IT-Sicherheit im Kulturbereich
Warum ist IT-Sicherheit so wichtig – auch im Kulturbereich? Marc-Alexander Nagel (Digitalagentur Berlin) gibt euch Orientierung zu Gefahren im digitalen Arbeitsalltag und versorgt euch mit Basistipps zu wichtigen Schutzmaßnahmen.
-
Impulse KulturvermittlungProjekte KI als Servicekraft: Intelligente Dialogsysteme in Kulturinstitutionen
Wenn ein Roboter Museums-Besucher:innen mit Service-Infos versorgt, haben menschliche Mitarbeiter:innen mehr Zeit für knifflige Fragen. Ein Feldversuch am OZEANEUM Stralsund.
-
Impulse digitale InfrastrukturMethoden & Mindsets Das war die kulturBdigital-Konferenz 2023
Unter dem Motto „permanently temporary?“ diskutierten rund 190 Teilnehmer:innen über die Frage, wie Kultur nachhaltig digital werden kann. Hier kommt unsere Zusammenfassung – inklusive Mitschnitte.