Save the Date! „Besser teilen“ kulturBdigital-Konferenz 2025

Wissen, Lizenzen und Geräte teilen, sich vernetzen: Geht das noch effektiver, nachhaltiger, besser als es schon vielerorts geschieht? Am 8. Oktober nehmen wir gemeinsam mit euch Ideen und Technologien in den Blick, die solidarische Digitalität auf eine neue Stufe heben können.

Digitalität ist in der Kultur längst kein Add-on mehr. Viele Kulturakteur:innen schrauben an effizienteren Verwaltungsprozessen, produzieren hybride Formate und nutzen digitale Technologien, um ihre Angebote für mehr Menschen zugänglich zu machen. Doch schwindende Mittel setzen die Kulturszene unter Druck: Wie sollen sie begonnene Digitalisierungsvorhaben weiterführen, neu erschlossene Arbeitsweisen verstetigen und sich weiterhin kritisch mit neuen Technologien auseinandersetzen?

Die kulturBdigital-Konferenz 2025 schafft Raum für Austausch, Reflexion und solidarische Perspektiven auf die digitale Entwicklung im Kulturbereich.

Gemeinsam mit Expert:innen aus Kultur, Politik und Verwaltung wollen wir diskutieren, welche Möglichkeiten in Kompetenznetzwerken, in geteilten Tools und gemeinsamen Plattformen liegen – und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit aus der Theorie effektive und nachhaltige Praxis wird.

Schon überzeugt?

Direkt zur Anmeldung

Das Programm

Vier Themenschwerpunkte leiten durch das Programm:

Wissen teilen, Strukturen stärken

Wieviel Digitalkompetenz muss fest im Haus verankert sein und wo reicht eine gute Anbindung an Kompetenznetzwerke? Unter welchen Voraussetzungen bietet sich Stellen-Sharing als Option an – beispielsweise die gemeinsame Anstellung einer Digitalmanagerin für zwei oder mehr Häuser? In diesem Track geht es um die Frage, wie Wissensaufbau und -transfer in Zeiten knapper Kassen effektiv organisiert werden können.

Tool-Sharing & zirkulierende Ressourcen

Ob kostspielige Software-Lizenz, VR-Brille oder Streaming-Setup – der Bedarf an geteilten technischen Ressourcen ist hoch. Aber wie realistisch ist das bei komplexer Technik, wer übernimmt die regelmäßige Wartung und wie kann das Ganze logistisch funktionieren? Wir besprechen, was es braucht, damit Hard- und Software zirkulieren können.

Shared Services & Digitale Plattformen

Sichtbarkeit auf Knopfdruck, effizienteres Arbeiten, mehr Rechenpower und Speicherplatz für alle: Oft halten zentral bereitgestellte Plattformen und Dienste dieses Glücksversprechen nicht ein. Wir diskutieren, wie Shared Services für Berlins Kulturszene aufgebaut sein müssen, damit sie nachhaltig wirken – und auch für kleine Einrichtungen nutzbar sind. 

Neue Zeiten, neue Maßnahmen: Digitalförderung trotz Kürzungen

Digitalisierung kostet – und rutscht auf der Prioritätenliste in Kürzungszeiten oft ein paar Plätze nach unten. Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit der digitale Wandel in der Kultur gelingen kann? Die Konferenz thematisiert Förderlogiken und kulturpolitische Strategien für eine nachhaltigere digitale Entwicklung.

Wo?

Dieses mal findet unsere Konferenz in der ufaFabrik, Viktoriastr. 10-18, 12105 Berlin-Tempelhof, statt.

Teilnahme

Du möchtest dich bereits anmelden? Wunderbar! Die Teilnahme ist wie immer kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über folgendes Formular oder per E-Mail:

Zugänglichkeit

Wir planen eine Verdolmetschung großer Teile des Programms in Deutsche Gebärdensprache (DGS). Sobald es erste Informationen zum Programm gibt, werden wir auch eine Einladung in Deutscher Gebärdensprache veröffentlichen. Informationen zur Zugänglichkeit vor Ort veröffentlichen wir, sobald der Veranstaltungsort feststeht. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Zugänglichkeit wende dich bitte einfach per E-Mail an uns.

Rückschau

Während wir schon jetzt mit Brainstorming und ersten Planungen beschäftigt sind, kannst du dir noch oder schon einmal anschauen, was auf der letzten Konferenz mit dem Motto „über übermorgen – jetzt!“ Thema war.

Für den ganz schnellen Einblick findet ihr hier unser Highlight-Video: