Suche
Close this search box.

LevelUp! Arbeiten im digital souveränen Kulturbetrieb

Dieser Termin hat bereits stattgefunden

Event abgelaufen – Auch im Kulturbereich wirkt sich Digitalität entscheidend auf die Arbeitsrealität aus: Welche Rollen und Kompetenzen werden benötigt, welche Lernmodelle zeigen Wirkung und welche Infrastrukturen können Kulturakteur:innen in ihrer Arbeitswelt helfen? Diskutiert mit uns und spannenden Expert:innen auf unserer Konferenz am 21.9.2022! 

Dieses Event hat bereits stattgefunden. Die nächsten Veranstaltungen sind bereits in Vorbereitung. Ausgewählte Termine gibt es zum Nachlesen und Nachschauen unter Ressourcen.

Visual der Konferenz Level Up, angelehnt an das Pacman Labyrinth.
Grafik: Johanna Goldmann

Die Kultur reagiert ebenso wie andere gesellschaftliche Bereiche auf die Dynamiken des digitalen Wandels, der Chancen bereithält, Innovationen erfordert und sich entscheidend auf die Arbeitsrealität auswirkt. Auf der diesjährigen Konferenz von kulturBdigital wird es um die Arbeit im digitalen Kulturbetrieb gehen.

Vor und hinter den Kulissen der Kulturbetriebe manifestiert sich eine neue Arbeitswelt von Prozessen, Tools und Technologien, die sich so rasant wie die digitale Gesellschaft verändert. Im Zentrum des Konferenzthemas stehen damit die Kulturakteur:innen selbst. Wir freuen uns sehr auf den persönlichen Austausch vor Ort und darauf, mit euch gemeinsam in Vortrag, Diskussion und Workshop einen Blick auf die digitale Arbeitswelt zu werfen.

Programm

12.45
Foyer

Registrierung & Kaffee

13.15
Auditorium

Einführung & Begrüßung

13.25
Auditorium

Kick-off

Paul Spies, Direktor, Stiftung Stadtmuseum Berlin: „Tanker träumt davon E-Speedboat zu sein. Agilitäts-check im Stadtmuseum Berlin“

13.45
Auditorium

Session #1: Power up | Personalbedarfe & Rollen für einen digital versierten Kultursektor

So divers wie Berlins Kunst- und Kulturszene ist, so verschieden sind auch die Ansätze, um den digitalen Wandel inhouse personell anzugehen. Welche digitalen Kompetenzen oder Rollen braucht es hierfür in Zukunft und was sind Qualifizierungsstrategien für einen Kulturbereich im ständigen Wandel? 

Kurzimpulse & anschließendes Publikumsgespräch, mit:

  • Frederik Berger & Franziska Schuster, Museum für Naturkunde Berlin: „Das Stellenprofil ‘Erschließungsmanager:in’ in der Sammlungsdigitalisierung am MfN“
  • Prof. Friedrich Kirschner, Studiengang Spiel und Objekt, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

Moderation: Katrin Glinka, Leitung HCC Data Lab, Forschungsgruppe Human-Centered Computing, Freie Universität Berlin

14.55
parallel an 2 Orten



Pause & Networking:

Foyer – Kaffee & Snacks

Foyer – Meet-up I mit dem Team des Museum für Naturkunde Berlin

Wintergarten – Meet-up II mit Tobias Witt, Projekt ‚Service Agent:innen‘, CityLAB Berlin: „Service Design für den Kulturbetrieb: Lessons learned aus der Verwaltung.“

Wintergarten – Meet-up III mit Irina Shutova & Warja Rybakova & Showcases aus dem DOCKdigital

15.30
Auditorium

Kurzimpuls

Senator Dr. Klaus Lederer, Senatsverwaltung für Kultur und Europa

15.45
Auditorium


Session #2: (Frei-)Räume | Infrastrukturen für neue Arten des Arbeitens 

Veränderung braucht Raum. Aber welche Umgebungen befördern neue Arten der Zusammenarbeit und welche Infrastrukturen helfen wirklich beim Ausprobieren, Andersdenken oder Umsetzen? 

Diskussion mit:

  • Kirsten Seeligmüller, DOCK11 & DOCKdigital
  • Anna Vera Kelle, Theaterleitung, Theater Strahl Berlin
  • Tim Sandweg, Künstlerische Leitung, Schaubude Berlin
  • Senator Dr. Klaus Lederer, Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Moderation: Julian Kamphausen & Gloria Schulz, Studio für unendliche Möglichkeiten

16.40
parallel an 2 Orten



Pause & Networking:

Foyer – Kaffee & Snacks

Wintergarten – Meet-up mit dem Team des DOCKdigital

17.10
Auditorium


Session #3: Wanderndes Wissen | Strategien für nachhaltigen Wissenstransfer 

Die digitale Welt ist schnelllebig und ‚learning by doing‘ ist für die meisten Kulturakteur:innen das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, neue Wege zu beschreiten. Doch was passiert, wenn ein Projekt endet, Teammitglieder oder Kooperationspartner:innen vielleicht wieder zu neuen Ufern unterwegs sind und ihr Know-how mitnehmen? 

Impulse von:

  • Sascha Hargesheimer, Nationaltheater Mannheim: „Autor*innenschaft im digitalen Raum“
  • Pablo Dornhege, digital.DTHG / Deutsche Theatertechnische Gesellschaft: „Virtuelle Bauproben – oder: Wie verstetigt man ein Experiment“
  • Liga Megne, Musicboard Berlin GmbH: „Remote Work Methoden im Kulturbetrieb – Dokumentation als erster Schritt in die Digitalisierung“

Moderation: Katrin Glinka, Leitung HCC Data Lab, Forschungsgruppe Human-Centered Computing, Freie Universität Berlin

18.50
Auditorium

Wrap-up & Ausblick

ab 19.00
Foyer

Get-together

Teilnahme

Die Teilnahme an unserer Konferenz ist kostenfrei. Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen. Für alle, die nicht dabei sein können, zeichnen wir die Konferenz aber wieder auf und stellen sie im Nachgang online zur Verfügung.

Anfahrt

Der Eingang zum bUm liegt direkt am Paul-Linke-Ufer links vom Restaurant Volt. Der Raum ist ebenerdig zu erreichen. Auch im Gebäude sind alle Bereiche ebenerdig oder per Aufzug zugänglich.

Per PKW:
Man kann nicht direkt am Haus parken, deswegen empfehlen wir mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Leider stehen in unmittelbarer Nähe auch keine gekennzeichneten Parkplätze für Menschen mit Behinderung zur Verfügung. Gebt bitte Bescheid, falls ihr euch zum bUm fahren lasst: Gebt uns kurz Bescheid. Wir können in Absprache mit dem bUm-Team ermöglichen, dass euer PKW am Liefereingang kurzzeitig halten kann.

ÖPNV:
U8 Schönleinstraße – Ausgang Richtung Kottbusser Damm / Bürknerstraße
Bus M29 Haltestelle Ohlauerstraße

Wenn ihr weitere Fragen zur Anreise habt, meldet euch einfach bei uns per Mail via kultur@ts.berlin.

Hygienemaßnahmen

Nach langer Zeit können wir uns zur 4. kulturBdigital Konferenz endlich wieder live vor Ort und nicht nur in Kachelgröße treffen. Damit wir aber sicher und gesund durch den Tag kommen, bitten wir euch, die folgenden Punkte zum Schutz unser aller Gesundheit zu beachten.  

Verdacht und Symptome: Bitte testet euch vor eurem Besuch der Konferenz. Wenn ihr am Veranstaltungstag Erkältungs- oder erkältungsähnliche Symptome vorweist, bitten wir euch, euren Besuch abzusagen. 
Sollte kurz nach der Veranstaltung eine Corona-Infektion bei euch festgestellt werden, die möglicherweise auf der Konferenz schon ansteckend gewesen sein könnte, informiert bitte das Organisationsteam (E-MAIL: kultur@ts.berlin / TEL: 030 / 209699950). Wir informieren die anderen Gäste umgehend.  

Kontaktnachverfolgung: Eine technische oder automatische Kontaktnachverfolgung sowie eine Überprüfung des Impf- oder Genesenen-Status finden nicht statt. Mit der Gästeregistrierung am Veranstaltungstag können wir aber nachverfolgen, wer vor Ort war und gegebenenfalls informiert werden muss. Wir empfehlen darüber hinaus die Nutzung der Corona Warn App.

Maskenpflicht und Abstandsregeln: Zwar besteht nach der aktuellen SARS-CoV2-Basisschutzmaßnahmenverordnung keine Maskenplicht mehr für Veranstaltungen, dennoch bitten wir euch während der Veranstaltung möglichst durchgängig eine medizinische oder FFP2 Maske zu tragen. Bittet achtet auch darauf, den Abstand während der Pausen von 1,50 Meter einzuhalten. Wir stellen euch an zentralen Punkten Desinfektionsmittel zur Verfügung und händigen auf Nachfrage auch gerne Ersatzmasken bei der Registrierung aus.  

In den einzelnen Veranstaltungsräumen gelten folgende Empfehlungen:
Foyer | Beim Aufenthalt im Foyer bitten wir um durchgängiges Tragen der Maske. Sie kann für Trinken oder Essen abgesetzt werden. Achtet bitte während der Pausen und dem gemeinsamen Empfang am Abend auf die Abstandsregeln.  
 
Auditorium | Für den Gang in oder aus dem Raum bitten wir die Maske aufzusetzen. Am Platz kann sie abgenommen werden. Im Gebäude gibt es ein flächendeckendes Belüftungssystem. Außerdem wird in den Pausen gelüftet. 

Wintergarten / MeetUp-Räume | Da ihr während der Meet-up-Sessions in kleineren Räumen zusammensitzt, empfehlen wir das Tragen der Maske.  

Garten | Bei ausreichendem Abstand könnt ihr draußen gerne auf die Maske verzichten. 

Video/Fotoaufnahmen

Auf unserer Konferenz fertigen wir Fotos und Videoaufnahmen an, die wir zu Dokumentationszwecken und für die Öffentlichkeitsarbeit der Technologiestiftung nutzen. Falls ihr nicht abgebildet werden möchtet, teilt uns das bitte bei der Registrierung mit. Ihr erhaltet dann ein Namensschild mit Kennzeichnung.