Suche
Close this search box.

Barcamp: Immersive Technologien & Vermittlung von Stadtgeschichte

Dieser Termin hat bereits stattgefunden

[Event ist ausgebucht] Wie können Technologien wie Virtual und Augmented Reality dazu beitragen, die Geschichten unserer Städte lebendiger und greifbarer zu machen? Zusammen mit dem Future Realities Lab der HTW Berlin und Berlin Partner laden wir euch am 2. Februar zum gemeinsamen Nachdenken und Ideen spinnen ein.

In einer Zeit, in der sich das urbane Leben rasant verändert, ist es entscheidend, unsere Verbindung zur Stadtgeschichte zu stärken und neu zu interpretieren. Ob es um die Bewahrung des kulturellen Erbes geht oder um die Schaffung eines tieferen Verständnisses für die Dynamik unserer Städte: Die Vermittlung von Stadtgeschichte muss sich weiterentwickeln, um relevant und ansprechend zu bleiben.

Mit dem Barcamp ‚Immersive Technologien & Vermittlung von Stadtgeschichte‘ schaffen wir einen Raum, in dem wir gemeinsam die Möglichkeiten und Herausforderungen der technologischen Vermittlung historischer Bildung erkunden. Wir fragen: Wie können diese Technologien wie VR, AR und XR genutzt werden, um ein breiteres Publikum zu erreichen und ein neues Bewusstsein für die Bedeutung unserer städtischen Vergangenheit zu schaffen?

Organisiert und moderiert wird das Barcamp von: Berlin Partner, kulturBdigital und dem Future Realities Lab der HTW Berlin.

Für wen?

Eingeladen sind Forschende, Gestalter:innen, Kulturschaffende und alle Interessierten, die sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der Integration immersiver Technologien in die historische Bildung und Erzählung auseinandersetzen möchten. Wir wollen nicht nur die Grenzen der Technologie ausloten, sondern auch unerforschte Möglichkeiten entdecken und eine neue Perspektive für ihren Einsatz in der Praxis gewinnen.

Was euch erwartet

Impuls aus dem Projekt ‚GOETHE LIVE 3D‘ der Klassik Stiftung Weimar

Das Haus am Frauenplan, Hausnummer 1, 99423 Weimar – Wer kennt es nicht? Im Haus am Frauenplan lebte und wirkte Goethe seit seinem Einzug als Mieter 1782 fast 50 Jahre lang. Für den Dichter und Staatsmann sowie seine Familie war es weit mehr als eine Wohn- und Arbeitsstätte: Die nach seinen Kunstidealen und vielseitigen Interessen gestalteten Räume dienten der Geselligkeit und dem kulturellen sowie wissenschaftlichen Austausch. Goethes Wohnhaus bildet im Stadtgeschehen einen zentralen Anhaltspunkt für Tourismus und Bevölkerung – und in vielerlei Hinsicht auch über die sich immer wieder wandelnden Stadtgrenzen hinaus.
Und wie wäre es, sich in Goethes Weimarer Wohnhaus zu treffen – unabhängig davon, wo man gerade ist? Das geht im hybriden Museum, das Gäste vor Ort mit digitalen Besucherinnen und Besuchern in der virtuellen Museumskopie verbindet. In dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Goethe-Live-3D“ wird aktuell erprobt, wie die reale Welt und die virtuelle Realität für lokale aber auch nicht-lokale Besuchsgruppen verknüpft werden können. Dafür wurden ausgewählte Ausstellungsräume und -objekte aus dem Wohnhaus Goethes als hochaufgelöste, farbgetreue 3D-Rekonstruktionen erstellt.

Marktplatz der Ideen & Zeit zum Netzwerken

Interaktiv, lebendig, tagesaktuell – das Format des Barcamps ermöglicht einen offenen und dynamischen Dialog. Ihr seid nicht nur Zuhörer:innen, sondern aktive Mitgestalter:innen des Programms. Jede:r kann Themen vorschlagen. Die Fragestellungen oder Inhalte, die auf das größte Interesse stoßen, kommen auf die Agenda. Dieser partizipative Ansatz ermöglicht einen Erfahrungs- und Ideenaustausch auf Augenhöhe, von Expert:innen bis zu Neueinsteiger:innen.

– Jede Session (Beitrag) dauert 30 Minuten.
– Jede:r Teilnehmer:in kann (spontan) einen Beitrag vorstellen und muss diesen in einer Minute pitchen.
– Bei mehr Vorschlägen als möglichen Sessions, stimmen die Teilnehmenden ab, welche sie hören möchten.
– Falls du bereits eine Themenidee hast, teile sie uns gerne mit, dann erhältst du eine visuelle Pitchvorlage + wir können dir sagen, ob schon etwas Ähnliches anvisiert wird.
– Jede:r Teilnehmer:in entscheidet für sich, an welchen Sessions er/sie teilnimmt.

Ausstellung von Studierendenprojekten

Begleitend zum Barcamp präsentieren Studierende der HTW Berlin ihre XR-Anwendungen, die im Rahmen des Semesterprojekts „Unveiling History – Transmediale Schnittstellen zwischen Mensch, Raum und Zeit“ entstanden sind, und bieten so einen Einblick in die praktische Umsetzung der im Barcamp diskutierten Konzepte.

Wo?

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Campus Wilhelminenhof, Gebäude H (an der Spree), Raum 006  
Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin  
 
Es lohnt sich, ca. 10 min. Fußweg über den Campus einzuplanen!  

Wann?

Freitag, 2. Februar 2024, 13.00 – 17.30 Uhr

  • 10.00 – ca. 12.45 Uhr: Präsentation der Semesterprojekte
  • 13.00 Uhr: Registrierung
  • 13.30 Uhr: Start des Barcamps, Begrüßung
  • 13.40 Uhr: Impuls Klassik Stiftung Weimar
  • 13.50 Uhr: Einführung ins Barcamp-Format, Themen-Pitch und Themen-Wahl
  • 15.00 Uhr: wechselnde Barcamp-Sessions à 30 Minuten, inkl. Pausen
  • 16.50 Uhr: Abschluss im Plenum
  • 17.10 Uhr: gemeinsames Netzwerken

Wie?

Achtung, diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Ihr könnt euch aber noch für die Warteliste anmelden. Die Teilnahme findet in Präsenz statt und ist kostenfrei. Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular:

Eine Veranstaltung von:

Logos von HTW Berlin, Berlin Partner und kulturBdigital.