Dieser Termin hat bereits stattgefunden
Was braucht es technisch, organisatorisch und kreativ, um immersive Technologien gewinnbringend in Kunst und Kultur einzusetzen? Am 26.6.2025 könnt ihr Basisinfos abgreifen, von den Erfahrungen gestandener XR-Praktiker:innen profitieren und relevante Tools selbst ausprobieren.
Das Tool-Café lädt Berliner Kulturakteur:innen ein, immersive Technologien wie VR und AR auf praktische und praxisnahe Weise zu entdecken. Statt nur spektakuläre Effekte zu zeigen, geht es darum, gemeinsam herauszufinden, wie immersive Technologien als Werkzeuge für Vermittlung, Teilhabe und künstlerische Praxis genutzt werden können.
Zu viel Text?
Was steckt hinter diesen Technologien und welche Anwendungen sind für den Kulturbereich relevant? Welche technischen Voraussetzungen und organisatorischen Schritte braucht es, um effektiv mit ihnen zu arbeiten?
Am 26. Juni 2025 von 16:00 bis 18:30 Uhr lernt ihr anhand von Erfahrungsberichten aus konkreten Projekten und Hands-on-Demos, worauf es wirklich ankommt: Wo liegen Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Augmented oder Virtual Reality? Wie können Institutionen und Künstler:innen zusammenarbeiten, um neue Vermittlungsräume zu erschließen? Ziel ist es, euch zu befähigen, immersive Technologien selbst einzuschätzen und fundierte Entscheidungen für eure Arbeit zu treffen.
Ablauf
Impulse
Tim Deussen ist Gründer und Creative Director von Studio Deussen und hat diverse XR-Projekte mit Kulturakteur:innen umgesetzt. Aus der Sicht eines XR-Studios gibt er euch Input zu guten Briefings, Budgets und realistischen Erwartungshaltungen bezogen auf den gemeinsamen Entwicklungsprozess sowie die anvisierten Produkte.
Martin Binder arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Urbanismus und digitalen Technologien. Eines seiner Projekte – from hostile to hospitable – nutzt Augmented Reality, um exkludierende Designs im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und utopische Alternativen zu zeigen. Martin erklärt, welche Tools er nutzt – und warum. Von ihm erfahrt ihr außerdem, wie Kulturinstitutionen und XR-Künstler:innen effektiv zusammenarbeiten können.
Katharina Haverich ist Medien- und Performancekünstlerin und Gründerin der Berlin School of VR in Neukölln. Sie arbeitet seit 2017 mit Virtual Reality in Kunst und Bildung und leitet Workshops für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene. Katharina bringt euch Basisinfos zur VR-Technologie und häufig verwendeten VR-Brillen mit und erklärt, welche Fähigkeiten und Ressourcen ihr für den Einstieg benötigt.
Hands-on-Demos
Im Anschluss an die Impulse bekommt ihr Gelegenheit, verschiedene relevante Tools für den XR-Einsatz in Kunst und Kultur auszuprobieren.
Wann & wo?
Donnerstag, 26. Juni 2025, 16:00 – 18:30 Uhr
Technologiestiftung Berlin | Grunewaldstraße 61-62 | 10825 Berlin
Wie?
Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmeplätze sind begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über das untenstehende Formular oder per E-Mail: